2016 haben wir eine Auszeichnung vom Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg erhalten: „[…] für vorbildliche Leistungen und Engagement in der Berufsausbildung in den Grünen Berufen […]“ haben wir eine Ausbildungsplakette 2016 überreicht bekommen. Darauf sind wir sehr stolz!
Sie denken der Beruf als Landschaftsgärtnerin ist nichts für Mädchen? Da irren Sie sich! Anika Schmiedchen, die bei uns eine Ausbildung gemacht hat, ist das beste Beispiel. In einem Interview für das Projekt „Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg“ verrät sie, was sie schön an dem Beruf findet.
Was mussten Sie tun, um den Beruf zu erlernen?
Es können sich sowohl Schüler mit einem Hauptschul- oder Realschulabschluss als auch Abiturienten auf diese Ausbildung bewerben.
Was ist das Spannende in Ihrem Beruf und was sind die wichtigsten Tätigkeiten?
Die Arbeit mit Pflanzen. Wenn man sie pflanzt, sieht wie sie wachsen und wie sie sich in welcher Jahreszeit verhalten ist das für mich sehr spannend und immer wieder neu. Meine Arbeit ist vielfältig. Wir machen Pflanzungen oder Instandhaltung im Gartenbau ebenso wie bautechnische Arbeiten wie Wege pflastern, Schwimmteiche anlegen, Mauern und Terrassen bauen.
Was war Ihr Traumberuf? Wie haben Sie sich als Kind Ihre berufliche Zukunft vorgestellt?
Irgendetwas Grünes musste es werden. Das wusste ich schon als Kind. Aber den Beruf kannte ich damals noch gar nicht, ich habe ihn erst vor ein paar Jahren wirklich kennengelernt.
Würden Sie den Beruf Landschaftsgärtner jungen Frauen weiterempfehlen?
Man muss auf jeden Fall einen starken Willen haben es durchzuziehen, da es auch gerade körperlich sehr anstrengend ist. Wenn man das Interesse mitbringt und auch bereit ist, körperlich zu arbeiten ist es definitiv empfehlenswert.